„Unter Profis“ – Biographie über Thomas Dekker
Die Biographie über Thomas Dekker, ehemaliger niederländischer Radprofi, gibt Einblick in die Welt des Radsports und wirft ein grelles Schlaglicht auf die damaligen Dopingpraktiken und die weiteren Exzesse. Thijs Zonneveld, ein renommierter niederländischer Sportjournalist und selber ehemaliger Radrennfahrer, hat das Leben von Thomas Dekker aufgezeichnet.
Vom Dunklen ins Helle
„Die Düsternis hat tausend Farben“ – am Anfang des Buches lässt sich der Radprofi in einem Hotel das erste Mal Blut abnehmen, um es sich später vor einem wichtigen Rennen wieder zuführen zu lassen. Das war im Februar 2006. Von da an gab es kein Zurück mehr. Im Frühjahr 2016, er war damals bereits zurückgetreten, stand Thomas Dekker auf einer Bühne in Amsterdam im Stück „Sportmonologe“. Sechs Athleten erzählten ihre Geschichte. Auf der Bühne ist es hell. „Das helle Licht hat tausend Farben“.
Sein Leben
In der Biographie erzählt Dekker sein Leben: wie er zum Radsport kommt und zum jungen Ausnahmetalent wird, wie er die Schule schmeisst und dem Radsport alles unterordnet. Er hat Erfolge in allen Jugendkategorien, und ab 2001 fährt er für das niederländische Team Rabobank. Mit dem Übertritt zu den Profis im 2005 ändert sich sein Leben. Dopingpraktiken und weitere masslose Exzesse wie Geld, Alkohol, Sex werden zur Normalität. Thomas Dekker gerät 2008 ins Visier des Weltradsport-Verbandes UCI. Bei Rabobank wird er aussortiert, die Vereinsspitze lässt sich die vorzeitige Vertrags-Auflösung einiges kosten. Er wechselt zum Team Silence-Lotto. Eine Nachkontrolle einer früheren Urinprobe wird Dekker zum Verhängnis. Zwei Jahre Sperre von 2009-2011! Nach der Rückkehr fährt er von 2011-2014 für Chiplote/Garmin. Aber er kann nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. Zuletzt versucht er, den Stundenweltrekord von Rohan Dennis (52,491 Kilometer) zu brechen, den er knapp verpasst. Auch die Aussicht auf einen neuen Profivertrag zerschlägt sich. Im März 2015 erklärt Thomas Dekker den Rücktritt.
2012 veröffentlichte die USADA den Bericht über den Dopingmissbrauch vom Team US Postal um Lance Armstrong. Dies führt zu einem Erdbeben, weitere Fahrer legen ein Geständnis ab. Rabobank steigt endgültig aus dem Sponsoring aus. Dies ebnet den Weg für Thomas Dekker, sein Schweigen zu brechen und endlich reinen Tisch zu machen. Er erzählt in einem Interview mit dem NCR Handelsblad über seine Zeit bei Rabobank, seine Teamkollegen, das Doping, die Mannschaftsärzte. Daraus entstand 2016 das Buch mit dem Originaltitel „Mijn gevecht“.

Fazit
Die Biographie ist in der Ich-Form geschrieben, das wirkt direkt und authentisch. Sie ist leicht lesbar und lässt dich nicht mehr los. Schwerer verdaulich ist der Inhalt. Dekker geht nicht nur mit dem Sport und seinen Protagonisten, sondern auch mit sich schonungslos ins Gericht. Er entblösst gnadenlos seine Schwächen: Sucht nach mehr Erfolg, mehr Geld, mehr Frauen. Er lebt im Profi-Sport in einem eigenen Universum und entfernt sich immer mehr von der Realität (O-Ton: „Wenn es so etwas wie ein normales Leben gibt, dann haben wir uns Lichtjahre davon entfernt“). Er enttäuscht und verliert die Menschen, die ihm am meisten bedeuten. Seine Offenheit schockiert und ist mutig.
Angaben zum besprochenen Buch:
Thomas Dekker: „Unter Profis“, Biographie aufgezeichnet von Thijs Zonneveld
Covadonga Verlag Bielefeld, 01.07.2017