Keine Luft mehr?
Nein, für einmal geht es nicht um meinen fehlenden Atem für einen Anstieg oder eine etwas beschleunigtere Fahrweise, sondern um die Reifen an meinem Velo. Ich zeige dir, wie du in vier Pump-Schritten startklar wirst.
Wenn das Velo längere Zeit unbenutzt herumsteht, verlieren die Reifen Luft. Aber auch im Gebrauch entleeren sie sich nach und nach. Deshalb ist es wichtig, den Druck regelmässig – besser noch vor jeder Fahrt – zu kontrollieren. Bei Notfällen unterwegs z.B. bei einem Schlauchwechsel musst du wissen, wie du die Reifen fachmännisch aufpumpen kannst.
Ausrüstung
Eine Ausrüstung sollte zwei Luftpumpen umfassen:
- Standpumpe für den Hausgebrauch
- Kompakte Luftpumpe für unterwegs
Der Handel bietet eine reiche Auswahl an Modellen. Viele haben gleich zwei Einsätze für alle Ventilarten integriert (Sclaverand bzw. französisches Ventil / Dunlop und Auto) oder der Händler liefert die separaten Aufsätze für die Ventile mit.
Wieviel bar muss ich pumpen?
Die Angaben des Herstellers zum minimalen und maximalen Druck stehen auf dem Reifen.
Es gibt generelle Richtwerte:
- Tourenrad 3.5 bis 6 bar
- Mountainbike 2.5 bis 4 bar
- Rennrad 8 bar
Der richtige Druck hängt vom Radtyp, der Fahrweise und vom Gewicht der Person ab. Zudem trägt das hintere Rad etwa doppelt so viel Last wie das vordere, weshalb das Vorderrad nur ca. 90% des Hinterrad-Luftdrucks haben sollte.
Schritt 1: Vorbereitung
- Das Velo muss sicher stehen, nicht auf den Boden legen
- Das Rad so drehen, dass das Ventil auf halber Höhe ist. So kann man bequem hantieren.
Schritt 2: Pumpkopf montieren
- Die Staubkappe des Ventils abnehmen. An einen sicheren Ort legen!
- Die Rändelmutter am Ventil voll aufdrehen und leicht antippen. Entweicht die Luft, funktioniert das Ventil.
- Aufsetzen des Pumpkopfs auf das Ventil und verriegeln.
Schritt 3: Pumpen
- Mit kräftigen Hüben (Pumpbewegungen) den Reifen bis zum verlangten Druck füllen.
- Auf dem Manometer den Reifendruck überprüfen.
Schritt 4: Pumpkopf demontieren
- Den Pumpkopf entriegeln und abziehen. Darauf achten, dass er gerade herausgezogen wird und das Ventil nicht beschädigt.
- Die Rändelmutter am Ventil zudrehen und die Staubkappe aufsetzen.
Handpumpe bei Notfällen
Hast du während der Fahrt einen Platten, kommt beim Schlauchwechsel die kompakte Handpumpe zum Einsatz. Sie hat kein Manometer, deshalb den Reifen nur so viel wie nötig füllen.
Beim Pumpen mit der Handpumpe soll der Reifen so positioniert werden, dass das Ventil oben ist. Mit der einen Hand kann man dann leicht Druck gegen die Pumpe geben. Das Vorgehen ist ansonsten gleich wie mit der Standpumpe.
Empfehlung! Das Video zeigt auch das Montieren von Aufsätzen für verschiedene Ventilarten
5. Juli 2018 @ 10:12
Hallo Maja, nach zwei Jahren habe ich es endlich geschafft, mein Fahrrad zu pumpen. Deine Tipps inklusive Video waren sehr hilfreich. Nun steht der ersten Tour nichts mehr im Weg. HG Isabel
7. Juli 2018 @ 10:59
Liebe Isabel, das freut mich sehr!! Jetzt wo du auf (die) Touren kommst, wird auch das häufigere Pumpen in vier Schritten
immer leichter von der Hand gehen. Ich wünsche dir eine gute Fahrt und viel Spass! Herzlich Maja